- Gasbehälter
- Gas|be|häl|ter 〈m. 3〉 kesselförmiges Speichergefäß für Nutzgase, um die period. Gasabgabe der Gaserzeuger od. den unregelmäßigen Verbrauch auszugleichen
* * *
Gas|be|häl|ter, der:* * *
Gasbehälter,Speicher- und Druckregulierungsbehälter für verdichtete, flüssige oder unter Druck gelöste Gase. Ortsbewegliche Gasbehälter sind Gasflaschen, Fässer und Fahrzeugbehälter. Zu den ortsfesten oberirdischen Gasbehältern (Gasometer) gehören Niederdruckgasbehälter in Form von Teleskopgasbehältern oder Glockengasbehältern, in denen das Gas unter einer Glocke gespeichert wird, die zur Abdichtung in ein Wasserbecken eintaucht, sowie die moderneren Scheibengasbehälter, zylindrische Behälter, die durch eine bewegliche Scheibenkonstruktion in zwei Räume unterteilt sind. Unterhalb der Scheibe, die zur Behälterwand hin mit einer ölgefüllten Abdichteinrichtung ausgestattet ist, befindet sich das Gas. Ortsfeste oberirdischer Druckgasbehälter sind z. B. Kugelbehälter (z. B. für Flüssiggas, Äthylen), die die Lagerung unter höherem Druck erlauben, wobei jedoch Drosselventile vor die Entnahmeleitung geschaltet werden müssen. Diese Gasbehälter dienten früher v. a. der Speicherung von Stadtgas. Aus Platzgründen werden heute viele Gase (z. B. Stickstoff, Ammoniak, Erdgas) bei tiefen Temperaturen verflüssigt und drucklos in isolierten Gasbehältern gelagert. Mit der zunehmenden Verwendung von Erdgas werden die oberirdischen Gasbehälter von unterirdischen Erdgasspeichern verdrängt.* * *
Gas|be|häl|ter, der: großer Speicherbehälter für ↑Gas (1, 2 a).
Universal-Lexikon. 2012.